Wie viel kostet ein Schwimmbecken im Jahr?
Poolkosten für Wartung, Pflege und den Poolbetrieb müssen Poolbesitzer als Ausgaben einplanen.
Private Schwimmbecken kosten nicht nur im Bau Geld, auch für die Wartung, Pflege und den Betrieb müssen Poolbesitzer Ausgaben einplanen. Beispielsweise fallen unter die Betriebskosten für den eigenen Pool, Kosten für Strom, Frischwasser und die Poolheizung an. Wie hoch die Poolkosten im Einzelnen ist, das hängt natürlich von der Art des Schwimmbads, der Größe und der Lage ab. In jedem Fall sollten Sie die Betriebskosten für Ihren Pool bereits bei der Planung im Auge haben.
Außenpools sind kostengünstiger
Grundsätzlich verbrauchen Außenschwimmbecken weniger Heizenergie, als Innenschwimmbecken.
Bei Innenpools müssen nämlich nicht nur die Kosten für die Poolheizung einkalkuliert werden, sondern auch Ausgaben für Raumentfeuchtung sowie der Schwimmhallenklimatisierung. Außenpools lassen sich bereits ab fünf Grad relativ energieeffizient betreiben. Das klappt heute zum Beispiel über eine Wärmepumpe, mit Hilfe einer Photovoltaikanlage oder der Poolabdeckung mit Solarlamellen, die als Poolheizung fungiert. Berücksichtigen Sie diese Punkte bereits bei der Poolplanung. Die Anlagen bedeuten zwar eine Mehrausgabe in der Anschaffung, doch langfristig kann so vollkommen autark werden. Die benötigte Energie für den Pool, das ganze Haus und, je nach Größe der Anlage, für die ganze Nachbarschaft gewonnen werden. Das senkt auf Dauer die Betriebskosten für den eigenen Pool, denn die Anlagen amortisieren sich über eine lange Lebensdauer.
Die Anlagen bedeuten zwar eine Mehrausgabe in der Anschaffung, doch langfristig kann so vollkommen autark die benötigte Energie für den Pool, das ganze Haus und, je nach Größe der Anlage, für die ganze Nachbarschaft gewonnen werden.
Die Poolabdeckung verbessert
den Energiehaushalt des Schwimmbeckens
Einsparungstipp Pool-Heizkosten
Damit das beheizte Poolwasser nicht auskühlt, wenn sich niemand im Wasser aufhält, sind Poolabdeckungen empfehlenswert. Die sind in erster Linie dafür da, die Wärme länger im Wasser zu halten. Zusätzlich gibt es inzwischen auch spezielle Poolabdeckungen mit einer wärmespeichernden Oberfläche. Die machen sich das Sonnenlicht zu Nutze, helfen dadurch, Energie zu sparen und die Poolkosten effektiv zu senken.
Einsparungstipp Wasserkosten
Auch beim Frischwasser lässt sich Geld sparen, zum Beispiel durch eine Gartenwasseruhr. Die kann bei der Stadt bestellt werden und sie sorgt dafür, dass die Wasserzufuhr für den Garten separat berechnet wird von der Wasseruhr für das Haus. Das ist günstiger, als die direkte Frischwasserzufuhr über das Trinkwasser zu nutzen. Doch bei all den Ersparnissen bleibt die Frage, auf wie viele Kosten müssen sich Besitzer von privaten Schwimmbädern denn nun konkret einstellen?
Die Betriebskosten für dein Schwimmbecken im Überblick
Eine konkrete Zahl für die Poolkosten zu nennen ist natürlich schwierig, da viele Faktoren eine Rolle spielen.
Aber es lassen sich durchaus Hochrechnungen anstellen. Wie das geht, das erklärt der Hesselbach Geschäftsführer Johannes P. Berenz: „Die Höhe der Pool Kosten bzw. des Energieverbrauchs lässt sich nach einer einfachen Formel berechnen, m mal c mal delta."
Um es weniger physikalisch auszudrücken legt man dazu zunächst eine Durchschnittstemperatur und Nutzungsdauer zu Grunde und rechnet diese auf.
Beispiel zur Berechnung der Poolkosten
Berechnung für die Erstaufheizung eines Schwimmbeckens
Kostenrechnung für den Dauerbetrieb
Im Dauerbetrieb schrumpfen natürlich die Heizkosten, denn dann ist ja bereits eine Grundwärme vorhanden. Je nach Kühle der Nächte und der gewählten Abdeckungsart des Pools kann hier ein durchschnittlicher Energieverlust von einem bis 3 Grad Wassertemperatur pro Tag angenommen werden.
Damit der Wärmeverlust von der Schwimmbadheizung entsprechend ausgeglichen wird benötigt diese:
Langfristig Planen und Poolkosten sparen!
Wer langfristig plant, der kann zusätzliches Sparpotenzial entdecken.
Der Einbau von Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken oder einem Solarabsorber und alternative Wege zum Frischwasser rechnen sich über die Jahre des Poolbetriebs. Hier lohnt es sich, eine ausführliche Beratung vom Profi in Anspruch zu nehmen. Probieren Sie es aus, wir sind für Sie da!
Wärmespeichernde Poolabdeckung, Photovoltaik oder Solaranlage - welche Methoden sind genau für Ihren Pool richtig, um effektiv Kosten einzusparen. Unsere Experten berechnen die für Sie beste Lösung.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin
+49 2191 464000
info@hesselbach-schwimmbadtechnik.de